Glossar: Informationstyp

zurück zum Glossar

Synonyme

type of information, Spaltentyp, Datentyp

Bedeutung

Ein „Informationstyp“ ist der Datentyp einer Listen- oder Bibliotheksspalte. Er stellt eine Mischung aus Datentyp, Formulardesign und Validierungskriterium dar und legt fest, welche Daten/Informationen in eine Listen- bzw. Bibliotheksspalte eingepflegt werden können.

In SharePoint 2013 bereitgestellte Informationstypen...
...auf Deutsch
...auf Deutsch
...auf Englisch
...auf Englisch

Die in SharePoint bekannten Informationstypen sind:

  • „Textzeile” („Single line of text“):
    Einzeiliger, unformatierter Text beliebiger Länge bis max. 255 Zeichen.
  • „Mehrere Textzeilen“ („Multiple lines of text“):
    Mehrzeiliger Text beliebiger Länge, der unformatiert oder formatiert („Rich-Text“) sein kann.
  • „Auswahl“ („Choice“):
    Einzeiliger, unformatierter Text, der einem der vorgegebenen Werte entspricht.
  • „Zahl“ („Number“):
    Numerisches Datum, mit oder ohne Nachkommastellen. Kann bei Bedarf als Prozentzahl interpretiert werden.
  • „Währung“ („Currency“):
    Wie „Zahl“, jedoch als Währung formatiert. Kann keine Prozentzahl sein.
  • „Datum & Uhrzeit“ („Date & time“):
    Datumswert, oder Datum mit Uhrzeit (nur eine Uhrzeit ist nicht möglich). Die Uhrzeit kann nur auf fünf Minuten genau sein.
  • „Nachschlagen“ („Lookup“):
    Verknüpfung mit einem Listenelement/Dokument aus einer anderen Liste/Bibliothek derselben Website.
  • „Ja/Nein“ („Yes/No“):
    Wahrheitswert, der dem Benutzer typischerweise als Kontrollkästchen („Checkbox“) angeboten wird.
  • „Person oder Gruppe“ („Person or Group“):
    Kann ein (mehrere) Benutzer oder Gruppe aus dem „Active Directory“ („AD“) sein. Alternativ kann auch eine „SharePoint Gruppe“ angegeben werden.
  • „Link oder Bild“ („Hyperlink or Picture“):
    Zweiteiliges Datenfeld, bestehend aus einer Textzeile (s.o.) und einem Link (URL/URI). Link kann als anklickbar, oder als Bild (wenn URL eines solchen) angeboten werden.
  • „Berechnet“ („Calculated“):
    Datenfeld, das nicht vom Benutzer gepflegt, sondern durch SharePoint berechnet wird. Ähnlich einer Excel „Zellformel“ (intern: CAML).
  • „Ergebnis der Aufgabe“ („Task Outcome“):
    Wie Auswahl, für die Aufgabenplanung (z.B. Projektplanung).
  • „Externe Daten“ („External Data“):
    Feld, dessen Wert aus einer externen (nicht in SharePoint beinhalteten) Datenquell stammt. Basiert auf einem „externen Inhaltstypen“.
  • „Verwaltete Metadaten“ („Managed Metadata“):
    Stichworte, die aus einem – evtl. hierarchisch organisierten – Begriffsspeicher stammen.